Wissenschaftliche Koordination: Dirce MARZOLI (Deutsches Archäologisches Institut, Madrid) und Laurent CALLEGARIN (EHEHI-Casa de Velázquez, Madrid)
Veranstalter: Deutsches Archäologisches Institut (Madrid), École des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid)
Bewerbung bis zum 18. März 2019 (Mitternacht, Ortszeit Madrid) über das Online-Formular
Ort:
Instituto Arqueológico Alemán
C/ Serrano 159 - Madrid
Casa de Velázquez
C/ de Paul Guinard, 3 - Madrid
Teilnehmerzahl: 16
Mentoren
ARNOLD Felix
Deutsches Archäologisches Institut Madrid
FLESS Friederike
Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts
FONTAINE Paul
Université Saint-Louis Bruxelles
GARDES Philippe
Institut national de recherches archéologiques préventives (INRAP)
JILEK Sonja
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien
PAPI Emanuele
Director de la Scuola Archeologica Italiana di Atene
PRADOS MARTÍNEZ Fernando
Universidad de Alicante
SCHATTNER Thomas
Deutsches Archäologisches Institut Madrid
Beteiligung: GREPPI Carlo, Historiker und Schriftsteller
Mitglied des Comitato scientifico dell’Istituto nazionale Ferruccio Parri
Kurzbeschreibung
Der Workshop findet im Rahmen der Kooperation der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts mit der École des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid) statt. Er ist bereits zu einer Tradition geworden, die internationale Aufmerksamkeit findet. Sein Ziel ist jungen Wissenschaftler/Innen ein Forum des aktuellen, offenen, kritischen und konstruktiven Dialogs zu bieten. Jeder Workshop ist einem besonderen Thema gewidmet. Das diesjährige hat evidente aktuelle Bezüge, zu denen u. a. das 30-jährige Jubiläum des Falls der Berliner Mauer gehört.
Vorgesehen ist, im interdisziplinären und internationalen diachronen Dialog technische, politische und soziale Aspekte zu analysieren, die mit dem Bau einer Mauer zusammenhängen. Behandelt werden Landmauern, Stadtmauern, Bezirksmauern ebenso wie symbolische und natürliche „Mauern“ oder Grenzziehungen.
Um die unterschiedlichen Fallbeispiele in die transversale Diskussion einzubringen, werden in den einzelnen Beiträgen jeweils die Ziele, Umsetzungen und Folgen des Mauerbaus besprochen.
Der geographische Rahmen umfasst den mediterranen Raum, besonders den Westen. Die chronologische Spannbreite reicht vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis in das islamische Mittelalter.
Das Ziel des Workshops sind vor allem Gespräche zur Fragestellung und Methoden der Doktorarbeiten. Die Zielgruppe umfasst DoktorandInnen der Fächer Vorgeschichte, Archäologie, Alte Geschichte, Bauforschung sowie auf Archäologie bezogene Naturwissenschaften, deren Doktorarbeiten das Thema des Workshops zum Gegenstand haben. Das Thema des Workshops ist absichtlich weit gefasst um einen offenen Austausch zwischen Disziplinen, Forschungsfeldern und Traditionen zu erlauben.
Beteiligen werden sich verschiedene Universitäten und Forschungseinrichtungen von ganz Europa und dem Maghreb.
Jede/r Teilnehmer/in wird die Möglichkeit haben sich durch die Präsentation der eigenen Dissertation aktiv einzubringen. ProfessorInnen bzw. international renommierte Spezialisten der hier behandelten Thematiken werden den Workshop mit eigenen Beiträgen und im Dialog begleiten.
Die Aktivitäten finden alternierend in der Casa de Velázquez und dem DAI statt. Zu einer besonderen Veranstaltung mit Bezug auf das Jubiläum des Falls der Berliner Mauer wird eine Einladung des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Madrid und der Festvortrag von F. Fless.
Bewerbungsmodalitäten und Unterkunft
Inskriptionsgebühren fallen nicht an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bewerbung bis zum 18. März 2019 (Mitternacht, Madrid Ortszeit) unter folgendem Link:
https://www.casadevelazquez.org/index.php?id=333&L=4
Das Ergebnis der Entscheidungen der Kommission werden am 22. März 2019 mitgeteilt.
Für alle nicht in Madrid Ansässigen wird vom 3. bis 8. Juni 2019 (fünf Nächte) Unterkunft und Frühstück in der Casa de Velázquez zur Verfügung gestellt. Für Mittagessen ist gesorgt, ebenso wie für den Transport zwischen der Casa de Velázquez und dem DAI.
Die Kosten der Anreise werden jedoch nicht übernommen. Für Teilnehmer aus Marokko, Tunesien und Algerien werden insgesamt drei Reisestipendien in Höhe von 350 € bereitgestellt.
Sprachen des Workshops sind spanisch, französisch, deutsch, portugiesisch, italienisch und englisch.