Migrationen und Gründungen im Mittelmeerraum (9.-6. Jh. v. Chr.)

18JUNE - 21JUNE 2012
MADRID
Workshop

Koord.: DIRCE MARZOLI (DAI, Madrid), ÉRIC GAILLEDRAT (CNRS-UMR 5140, Lattes)
Org.: Deutsches Archäologisches Institut (Madrid), École des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid)

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid, C/ Serrano 159
Casa de Velázquez, Ciudad Universitaria, C/ Paul Guinard 3

 

Präsentation

Die archaische Epoche steht für eine Zeit des kulturellen und wirtschaftlichen Aufbruchs, die üblicherweise als ein koloniales Phänomen betrachtet wird. Menschen, Güter und Ideen zirkulieren auf ganz verschiedenen Bahnen. Sie schließen in unterschiedlichem Ausmaß periphere Regionen innerhalb eines Rahmens zusammen, der dem von Fernand Braudels für die Moderne entwickelten Modell der „économie-monde“ folgt, das das Mediterraneum zum Zentrum nimmt.

Phönizier und Griechen sind die wichtigsten Akteure dieser Bewegung, zu denen sich unter anderen Etrusker, Ligurer, Kelten, Iberer, Tartessier, Lybier u.a.m. finden. In diesem komplexen Beziehungsgewebe, das das gesamte Mediterraneum umspannt, lassen sich Kulturen erfassen, die sich begegnen, überschneiden und verändern, und gerade die einheimischen Welten sind weit davon entfernt, in diesem dynamischen Prozess passiv zu bleiben. Die Geschichte der Kolonisation dieses Zeitalters beschränkt sich nicht mehr auf die großen mediterranen Kulturen, sondern schließt hin und wieder selbst obskure Völkerschaften ein, mit denen man erst in Verbindung getreten ist.

Im Gegensatz zur Geschichte erbrachte die Archäologie der letzten Jahrzehnten einen Zuwachs an neuen Zeugnissen, die die bisherigen Betrachtungsweise überdenken  lassen und zum Widerspruch zum klassischen, manchmal stereotypen Verständnis von „Migration und Gründung“ führen, die sich in vielfältigen Formen äußern. Das bisherige Schema einer Trennung in ‚kommerzielle’ und ‚agrarische’ Kolonien reicht nicht mehr aus, die Realiät kultureller, chronologischer und geographischer Nuancen zu erfassen, s unterstreicht vielmehr den ambivalenten Gebrauch von Bezeichnungen wie Kolonisation und Kolonisten.

Ganz abgesehen von diesem Vokabular sind die tatsächlichen menschlichen Wanderbewegungen und Ortsveränderungen noch weniger nachzuvollziehen. Die Lebenswirklichkeit der Migranten selbst ist zu vielfältig, um in ein starre Schema gepresst zu werden, es verlangt heutzutage eine neue Betrachtungweise. Die jetzige Forschung sucht vor allem nach den Gründen der Migration und deren Reflexe im archäologischen Register, neben der Erklärung von individueller und kollektiver Ortsveränderung einerseits und vorläufiger und endgültiger andererseits.

Zwischen der Notwendigkeit zum Handel, dem Bevölkerungsdruck und Flucht vor einer feindlich gewordenen Umwelt sowie individueller Abenteuerlust führen die Migrationen in unterschiedlichste Welten, sie reichen von kolonialen Städten bis hin zu Emporien unter einheimischer Kontrolle. Die Kenntnis des Raumes ist von grundsätzlicher Bedeutung, um die Gründungen und ihre Installationen zu verstehen, womit die Neuankömmlinge auf ein Bündel von Möglichkeiten und Zwängen wirtschaftlicher, sozialer und geographischer Art reagieren.

Auf Grundlage unseres Themas: „Migration und Gründung“ lassen sich einige Linien der so unterschiedlichen kolonialen Phänomene im westlichen Mediterraneum verfolgen. Ihre Suche trägt dabei den jüngsten archäologischen Forschungsergebnissen aus Siedlungen, Nekropolen und den materiellen Kulturen Rechnung.



Mentoren

MARIA EUGENIA AUBET
Universitat Pompeu-Fabra, Barcelona

MARTIN BENTZ
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

MARIO DENTI
Université Rennes II

ADOLFO DOMINGUEZ MONEDERO
Universidad Autónoma de Madrid

MICHEL GRAS
Maison René-Ginouvès, Nanterre

EMANUELE GRECO
Scuola Archeologica Italiana di Atene

MARIO LOMBARDO
Università del Salento

Teilnehmer

IMMACOLATA BALENA
Università degli Studi del Salento - LECCE
L’espansione della presenza greca nel Mar Nero nord-occidentale: una riflessione sulle fondazioni secondarie

BRUNO D'ANDREA
Università degli Studi di Napoli - "L'Orientale"
I tofet del Nord Africa dell'età arcaica alla prima età romana (VIII sec. a.C. - II sec. d.C.)

MOHAMED EL MHASSANI
Universitat Pompeu Fabra
El sistema colonial fenicio en las costas Mediterráneas y Atlánticas de Marruecos: Nuevas perspectivas a la luz de las investigaciones arqueológicas

JUAN GARRIDO ANGUITA
Universidad de Córboda
Península y Mediterráneo: relaciones en la cuenca occidental a finales del II milenio a. C.

LARA GELABERT
Universitat Autònoma de Barcelona
Indigenismo y colonialismo en la Prehistoria balear: de las relaciones de intercambio del Bronce FInal al comercio imperial romano. El caso del yacimiento de Son Fornés a partir del análisis de la materialidad anfórica

SARA GIARDINO
Università "Sapienza" di Roma
La ceramica fenicia da mensa: un indicatore culturale e cronologico delle relazioni tra la madrepatria e la Penisola Iberica nei
secoli X - VI a.C.


FRANCISCO GOMES
Faculdade de Letras - Universidade de Lisboa
Transiting Identities. Cultural contacts and identity discourses in the Orientalizing and Post-Orientalizing Iron Age of southern Portugal

BARBARA LEONE
Università del Salento
Le peculiarità della colonizzazione greca nella penisola Calcidica

EMANUELE MADRIGALI
Università degli studi di Sassari
Il primo colonialismo in Sardegna

ELODIE MARTIN-KOBIERZYKI
Aix-Marseille Université/Centre Camille Jullian
Echanges commerciaux et dynamiques culturelles en Provence Occidentale durant le Premier Age du Fer

BARBARA MURA
Universidad Pompeu Fabra, Barcelona
Análisis social del registro funerario de las necrópolis fenicias del Líbano

ADRIANO ORSINGHER
Sapienza Università di Roma
La ceramica dagli scavi di Antonia Ciasca al Tofet di Mozia (1964-1973)

FRANCESCO QUONDAM
Sapienza Università di Roma
Social organization in Southern Italy and Sicily during the Early Iron Age: the impact of Greek colonization

ESTHER RODRÍGUEZ GONZÁLEZ
CSIC-IAM / Universidad de Sevilla
El poblamiento orientalizante en los territorios periféricos de Tarteso: los valles medios del Guadiana y del Tajo

CELSO MIGUEL SÁNCHEZ MONDÉJAR
Universidad de Alicante
Migraciones y devociones. La vertiente religiosa de la migración fenicio-púnica y su impacto en los pueblos del sureste ibérico

JOSÉ SUÁREZ PADILLA
Universidad Complutense de Madrid
Comunidades autóctonas y expansión fenicia a las puertas del Estrecho de Gibraltar (siglos XII-VII a.C.)

VANESA TOSCANO
Universidad Autónoma de Madrid
Apoikia, aproximación histórica a la formaciónMagna Grecia y Sicilia

MATHILDE VILLETTE
Université de Rennes II
Espaces artisanaux et modes de production de la céramique, le long de la mer ionienne ( Italie méridionale ), aux périodes
proto-archaïque et archaïque (VIIIe-VIe s. av. J.-C.)

PODCASTS
01/03/2022 - Espagnol